Wir stellen uns der Herausforderung nicht nur mit anderen Webradio´s bemessen zu werden, sondern
auch gegenüber den ´großen´. Auf der Seite von Radiodienste.de kann man uns nicht nur hören, sondern uns auch mit Sternen bewerten.
Bitte vergesst nicht , uns Sterne zu vergeben.
QR-Code Panel
Diese Seite auf dein Mobilgerät ? QR-Code scannen. https://www.soundgarden-a40.de/articles.php?article_id=4
Mitte der 50er-Jahre wurde mit dem Bau der heutigen A40 durch Essen begonnen, mit dem Innenstadt-Tunnel und den Helbingbrücken. Erst 1970 konnte der Verkehr über den Ruhrschnellweg rollen. Damals zählte die Polizei nach der Fertigstellung 185 Fußgänger, die sich in die Tunnel "verirrt" hatten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Reichstraße in Bundesstraße 1 umbenannt. Angesichts des zunehmenden Verkehrs begannen 1952 Überlegungen, die Straße vierstreifig auszubauen, hinzu kam ein vier Meter breiter Mittelstreifen. Zugrundegelegt wurde eine Geschwindigkeit von 80 km/h. Zwischen Wattenscheid und Dortmund sollten zudem Radwege gebaut werden. Ab 1954 erfolgte der Ausbau. Im November 1955 wurde der erste Abschnitt zwischen Essen-Kray und der Stadtgrenze zu Wattenscheid eröffnet. Im Juli 1957 wurde ein zweiter Abschnitt in Dortmund-Dorstfeld westlich der Schnettkerbrücke fertiggestellt. 1958 waren die Abschnitte zwischen Wattenscheid und Bochum sowie zwischen der Bochumer Stadtgrenze und Dortmund-Lütgendortmund fertig. 1960 wurde der Ruhrschnellweg auf dem damaligen Bochumer Stadtgebiet eröffnet.
Am 24. Oktober 1961 wurde der erste Abschnitt in Essen für den Verkehr freigegeben. Im November 1962 war der Abschnitt zwischen der Dortmunder Stadtgrenze und der Ruhrtangente A 1 bei Unna im Massener Kreuz mit einem provisorischen Anschluss an Dortmund-Sölde vollendet. Ein Jahr später wurde das letzte oberirdische Teilstück im Dortmunder Osten zwischen der Ausfahrt Marsbruchstraße und Sölde eingeweiht.
Die A40 verläuft fast genau in West-Ost-Richtung in einer Länge von derzeit 95,4 Kilometern von der niederländischen Grenze bei Straelen über den ländlichen linken Niederrhein durch die Ruhrgebiets-Großstädte Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen und Bochum bis nach Dortmund.
Die A40 ist bekannt für seine Stau´s und wird daher hier im Ruhrpott auch „als größter Parkplatz“ bezeichnet. ;)
Der Stau kann einem aber wirklich einiges Abverlangen ;) So wie ihr in diesem Link Artikel lesen könnt.
Wusstet Ihr, dass es ein Gestalthandbuch Link zur A40 gibt?
Ja und da wir hier natürlich immer noch in einem Webradio sind ;) Passend die Symphonie A40 - die Musik im Einklang mit der Stadt ;) Link
Wir könnten jetzt noch viel mehr Links zum Thema A40 aufstellen. Vielleicht haben wir auch was ganz wichtiges vergessen? Ein toller Link fehlt? Du hast sogar DIE schönsten Foto´s von der A40? Dann schreibe uns gerne eine Nachricht. :) Wir freuen uns über Dein Feedback! Rechtschreibfehler dürfen gerne gesammelt und beim nächste Bingo eingetauscht werden. :D
Wir übernehmen auch keine Haftung zu einzelnen oder fehlerhaften Links!
Sollte ein Link mal nicht funktionieren, schreibt uns doch bitte eine Nachricht.